Informelle Führung – Einfluss, Möglichkeiten und Risiken im Alltag der Altenpflege
Dieser Artikel wurde mit KI übersetzt und basiert auf schwedischen Verhältnissen. Hoffentlich kann er Interessierte aus anderen Ländern inspirieren.
In Arbeitsgruppen in Altenheimen entsteht oft eine informelle Führung - Personen, die keine formelle Führungsrolle haben, aber dennoch großen Einfluss auf das Arbeitsklima, die Routinen und die Stimmung haben. Diese informelle Führung kann eine unschätzbare Unterstützung für Kollegen und Management sein, kann aber auch zu einer Kultur des Schweigens, ungesunden Normen und Widerstand gegen Veränderungen führen.
Das Verständnis und die aktive Arbeit mit der informellen Führung ist ein wichtiger Bestandteil eines sicheren und gut funktionierenden Teams.
Was ist informelle Führung?
Informelle Führung entsteht, wenn eine Person in der Gruppe großes Vertrauen und Einfluss hat, ohne eine formelle Führungsrolle zu haben. Es könnte sich um eine erfahrene Pflegehelferin handeln, an die sich andere für Unterstützung und Anleitung wenden, oder um eine Person mit starken Meinungen, die die Einstellungen und Verhaltensweisen der Gruppe lenkt.
Die informelle Führung basiert oft auf persönlichem Gewicht, sozialer Kompetenz, Erfahrung oder starker Loyalität der Kollegen.
Das Positive an informeller Führung
Informelle Führungskräfte können eine sehr positive Rolle in der Organisation spielen:
- Schafft Sicherheit und Zusammenhalt – Ein sicherer und einfühlsamer informeller Führer kann zur guten Stimmung beitragen und eine Stütze für neue Kollegen sein.
- Dient als Kultur- und Wissensträger – Langjährige Erfahrung und gute Kenntnisse der Organisation machen informelle Führungskräfte zu wichtigen Ressourcen.
- Erleichtert die Kommunikation – Manchmal kommen Botschaften besser an, wenn sie von einem Kollegen kommen, dem man nahe vertraut.
- Schnellere Entscheidungen im Alltag – In einigen Situationen kann eine informelle Führungskraft die Manager entlasten, indem sie praktische Fragen vorantreibt.
Wenn die informelle Führung problematisch wird
Die informelle Führung ist nicht immer positiv. In einigen Fällen kann sie:
- Änderungen verhindern – Wenn eine informelle Führungskraft negativ gegenüber neuen Arbeitsmethoden oder Richtlinien eingestellt ist, kann die ganze Gruppe beeinflusst werden.
- Eine Kultur des Schweigens schaffen – Mitarbeiter, die das Gefühl haben, dass "alles bereits entschieden ist" oder dass bestimmte Meinungen nicht willkommen sind, können zögern, sich zu äußern.
- Die formelle Führung schwächen – Wenn das Personal sich dafür entscheidet, mehr auf eine informelle Führungskraft als auf ihren Chef oder Koordinator zu hören, wird die Struktur unklar.
- Die Arbeitsumgebung negativ beeinflussen – Im schlimmsten Fall kann eine negative informelle Führung zu Ausgrenzung, Konflikten oder zum Ausscheiden von Mitarbeitern führen.
Anzeichen für negative informelle Führung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, zu erkennen, wenn eine informelle Führung destruktiv zu werden droht:
- Eine Person setzt die Agenda in der Arbeitsgruppe, unabhängig davon, was der Chef sagt.
- Neue Mitarbeiter passen sich schnell an "wie man es hier macht" an, anstatt an Routinen und Richtlinien.
- Mitarbeiter vermeiden es, einem bestimmten Kollegen zu widersprechen.
- Der Widerstand gegen Veränderungen konzentriert sich auf eine oder wenige Personen.
- Feedback an die negative informelle Führungskraft wird nicht angenommen oder mit Verachtung begegnet.
Wie kann man mit negativen informellen Führern umgehen?
Um eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen, muss das Management strategisch daran arbeiten, informelle Machtstrukturen zu identifizieren und zu bewältigen.
Beziehungen aufbauen und den Einfluss verstehen
Lernen Sie Ihre Mitarbeiter kennen und beobachten Sie, wie die Gruppe funktioniert. Wer wird gehört? Wer spricht in Meetings? An wen wenden sich andere um Unterstützung?
Führen Sie frühzeitig Gespräche
Wenn Sie das Gefühl haben, dass jemand die Gruppe negativ beeinflusst – handeln Sie frühzeitig. Bitten Sie die Person um ein Einzelgespräch und äußern Sie Ihre Wahrnehmung. Fragen Sie, wie die Person ihre Rolle in der Arbeitsgruppe sieht.
Stärken Sie das positive informelle Führung
Unterstützen Sie die Personen, die positiv Einfluss nehmen wollen. Geben Sie ihnen Verantwortung, zum Beispiel bei der Anleitung neuer Kollegen oder bei der Arbeit mit der Arbeitsumgebung.
Klare Verantwortlichkeiten und Rollen
Wenn unklar ist, wer was bestimmt, entstehen informelle Strukturen. Machen Sie die Verantwortung des Managers und des Koordinators im Alltag deutlich.
Schaffen Sie eine Kultur, in der alle zu Wort kommen
Arbeiten Sie aktiv mit offenen Meetings, Reflexion und Teamdiskussionen, in denen alle Perspektiven gehört werden. Eine starke Gruppe übernimmt die Verantwortung für ihre gemeinsame Kultur.
Geben Sie regelmäßiges Feedback
Führen Sie individuelle Gespräche mit allen Mitarbeitern und sprechen Sie über ihren Einfluss auf das Team. Dies trägt dazu bei, das Bewusstsein für die eigene Führung – ob formell oder informell – zu schärfen.
Seien Sie konsequent
Wenn ein Mitarbeiter den Chef oder Kollegen untergräbt, muss das Konsequenzen haben. Nicht zu handeln, könnte die Situation verschlimmern.
Holen Sie sich Hilfe, wenn nötig
Wenn die informelle Führung zu einem Problem für die Arbeitsumgebung geworden ist, holen Sie sich Unterstützung vom Personalwesen oder einem externen Berater.
Reflexionsfragen - Informelle Führung
Pflegepersonal:
- Gibt es Personen in der Gruppe, die beeinflussen, wie Sie arbeiten, ohne eine formelle Rolle zu haben?
- Wie gehen Sie damit um, wenn ein Kollege sich gegen neue Routinen oder Richtlinien stellt?
Manager, Krankenschwester, Ergotherapeut und Physiotherapeut:
- Haben Sie Kenntnis darüber, wer in Ihrem Team einen starken informellen Einfluss hat?
- Was tun Sie, um positives Führungsverhalten sichtbar zu machen und negatives zu verhindern?
Bewohner und Angehörige:
- Fühlt sich der Umgang je nachdem, welches Personal arbeitet, anders an?
- Haben Sie erlebt, dass bestimmte Mitarbeiter mehr als andere das Gespräch und die Situationen lenken?
Erland Olsson
Fachkrankenpfleger
Sofrosyne - Besserer Pflegedienst jeden Tag

Aktuellt i media
-
2025-04-23 04:00
13 Hygien
Lager neigen dazu, allen Müll der Welt anzuziehen. Ordnung, Reinigung und Aufräumen des Lagers sind eine notwendige, wiederkehrende Aufgabe.
-
2025-04-14 04:00
08 Förebyggande o lokaler
Die Kunst, ein Altenheim einzurichten, ein Balanceakt zwischen Heimeligkeit, Funktion und Hygieneaspekten.
- 2025-04-10 04:00 04 Bemötande
-
2025-04-07 04:00
09 Mat och måltid
Für ältere Menschen ist es oft wichtig, viele Zwischenmahlzeiten zu sich zu nehmen, um ausreichend Nährstoffe zu erhalten.
Bild: Pixabay
-
2025-04-03 04:00
04 Bemötande
Was schafft Sicherheit in Altenheimen - Ratschläge und Tipps zur Schaffung einer sicheren Umgebung für die Bewohner
-
2025-04-01 00:00
10 Aktivitet o funktionsbevarande arbetssätt
Reminiscens, mit Erinnerungen zu arbeiten, ist eine Aktivität, die viel Mehrwert für Menschen mit Demenz schafft.