So arbeitet das Altenheim mit sicherer und schonender Kleiderpflege
Dieser Artikel wurde mit AI übersetzt und basierend auf schwedischen Verhältnissen geschrieben. Hoffentlich kann er Interessierte aus anderen Ländern inspirieren.
Die Kleidungspflege in Altenheimen ist ein wichtiger Teil der Betreuung und trägt zum Wohlbefinden und zur Würde der Bewohner bei. Durch klare Waschroutinen, Kenntnisse über Waschsymbole und eine verantwortungsbewusste Einstellung kann das Personal sicherstellen, dass die Kleidung schonend und hygienisch behandelt wird. Darüber hinaus ist es wichtig, funktionierende Abläufe für den Umgang mit eventuellen Fehlern beim Waschen auf professionelle Weise zu haben.

So arbeitet das Altenheim mit sicherer und schonender Kleidungspflege
Die Kleidungspflege ist ein wichtiger Teil der Betreuung im Altenheim und beinhaltet sowohl die Erhaltung der Kleidung der Bewohner in gutem Zustand als auch die Gewährleistung einer guten Hygiene. Die Mitarbeiter müssen Kenntnisse über richtige Waschroutinen, Pflegehinweise und den Umgang mit Kleidung haben, um Fehler zu vermeiden, die Schäden an Textilien und Irritationen bei Angehörigen verursachen können.
Die Bedeutung der schonenden Kleidungspflege im Altenheim
Für die Bewohner sind Kleider ein Teil ihrer Identität und ihres Wohlbefindens. Ganze, saubere und gut sitzende Kleidung trägt sowohl zum Selbstwertgefühl als auch zum Wohlbefinden bei. Daher ist es entscheidend, dass das Altenheim klare Routinen für Wäsche und Kleidungspflege hat, damit jeder Bewohner seine Kleidung in dem Zustand zurückbekommt, in dem sie abgegeben wurde.
Häufige Probleme bei der Kleidungspflege im Altenheim:
- Kleidung wird in der Wäsche aufgrund falscher Temperatur oder falsches Waschprogramm zerstört.
- Kleidungsstücke werden verwechselt und landen bei der falschen Person.
- Waschmittelreste bleiben in der Kleidung und können Hautreizungen verursachen.
- Trocknen im Wäschetrockner verschleißt oder schrumpft Kleidungsstücke unnötig.
- Kleidungsstücke mit Flecken werden bei zu niedrigen Temperaturen gewaschen, was zur Verbreitung von Bakterien zwischen den Bewohnern führen kann.
Wie vermeiden wir, dass Kleidung in der Wäsche zerstört wird?
Um zu vermeiden, dass Kleidung zerstört wird, muss das Altenheim folgende Maßnahmen ergreifen:
- Klare Waschroutinen, bei denen das Personal die empfohlenen Temperaturen und Waschprogramme einhält.
- Kennzeichnung der Kleidung zur Verringerung der Verwechslungsgefahr.
- Schonende Waschmittel, die gründlich ausgespült werden, um Hautreizungen zu vermeiden.
- Trennung von empfindlichen Kleidungsstücken, die eine Spezialwäsche benötigen.
- Regelmäßige Überprüfung und Dokumentation von waschbezogenen Problemen.
Was bedeuten die Wäschesymbole?
Um zu verstehen, wie ein Kleidungsstück gewaschen werden soll, ist es wichtig, die Wäschesymbole zu kennen. Hier sind einige der gebräuchlichsten:
| Symbol | Bedeutung |
|------------|----------------|
| 🧺 30° | Waschen bei höchstens 30 Grad |
| 🧺 40° | Waschen bei höchstens 40 Grad |
| 🧺 60° | Waschen bei höchstens 60 Grad (hygienische Wäsche) |
| 🧺 90° | Kochwäsche - wird selten bei Privatkleidung verwendet |
| ✖️🧺 | Darf nicht in der Maschine gewaschen werden |
| 🔄 | Kann im Trockner getrocknet werden |
| ❌🔄 | Darf nicht im Trockner getrocknet werden |
| 🧽 | Nur Handwäsche |
| ✖️🧽 | Darf nicht mit Wasser gewaschen werden (chemische Reinigung erforderlich) |
| 🧺♻️ | Schonende Wäsche erforderlich (z.B. Wollprogramm) |
Indem das Personal diese Symbole befolgt, kann es sicherstellen, dass die Kleidung schonend gewaschen wird und ihre Qualität behält.
Wie reduzieren wir das Risiko von Kleidungsverwechslungen?
Um sicherzustellen, dass jeder Bewohner seine eigene Kleidung zurückbekommt, kann das Altenheim:
- Alle Kleidungsstücke vor der ersten Verwendung mit dem Namen kennzeichnen.
- Separate Wäschesäcke für jeden Bewohner verwenden, wenn möglich.
- Eine Checkliste haben, auf der die Wäsche abgehakt wird, bevor sie zurückgegeben wird.
- Die Angehörigen über die Wichtigkeit der Kennzeichnung neuer Kleidung informieren.
Hygiene und Wäsche - eine Balance zwischen Sauberkeit und Schonung
Eine Herausforderung bei der Wäsche im Altenheim ist es, sicherzustellen, dass die Kleidung hygienisch sauber ist, während sie nicht beschädigt wird. Da viele private Kleidungsstücke nur 30 oder 40 Grad standhalten, können nicht alle Bakterien in der Wäsche abgetötet werden. Daher kann es sinnvoll sein, mindestens jede zweite Maschine bei 60 Grad zu waschen, um das Risiko der Bakterienverbreitung zu minimieren.
So kann das Altenheim die Hygiene in der Wäschehandhabung gewährleisten:
- Sicherstellen, dass Waschmaschinen und Trockner regelmäßig gereinigt werden.
- Führen Sie eine Wäsche bei höherer Temperatur zwischen Niedertemperaturwäschen durch, um Bakterien abzutöten.
- Verwenden Sie separates Waschmittel für Weiß- und Buntwäsche.
- Waschen Sie Arbeitskleidung getrennt von der Kleidung der Bewohner.
- Eine klare Routine für den Umgang mit potenziell infektiöser Wäsche haben.
Wie gehen wir mit Fehlern bei der Wäsche um?
Trotz klarer Routinen können Fehler passieren. Wenn die Kleidung eines Bewohners in der Wäsche beschädigt wird, ist es wichtig, dass das Unternehmen dies auf eine professionelle und verantwortungsvolle Weise behandelt. Es ist auch hilfreich, wenn dokumentiert wird, wer eine Waschmaschine gestartet hat. Auf diese Weise kann diese Person Feedback zu ihrem Fehler erhalten und vermeiden, dass er sich wiederholt.
Maßnahmen bei Fehlern in der Wäsche:
- Dokumentieren Sie das Ereignis durch eine Abweichung.
- Informieren Sie den Bewohner oder die Angehörigen über das, was passiert ist.
- Überprüfen Sie die Routinen, um zu vermeiden, dass der gleiche Fehler erneut auftritt.
- Wenn der Fehler beim Personal liegt, sollte das Altenheim in der Lage sein, das beschädigte Kleidungsstück zu ersetzen.
Reflexionsfragen - Kleidungspflege
Pflegepersonal:
- Was können Sie tun, um das Risiko zu verringern, dass jemandes Kleidung in der Wäsche beschädigt wird?
- Haben Sie gute Routinen für die Wäschehandhabung?
- Kommt es vor, dass Kleidung zwischen den Bewohnern der Einheit verwechselt wird?
Leiter, Krankenschwester, Ergotherapeut und Physiotherapeut:
- Gibt es funktionierende Waschroutinen?
- Wie gehen Sie mit beschädigten Kleidungsstücken um?
- Gibt es Routinen für die Bearbeitung von Beschwerden über die Wäsche?
Bewohner und Angehörige:
- Finden Sie, dass die Kleidungspflege im Altenheim gut funktioniert?
- Bemerken Sie, dass die Kleidung Ihrer Angehörigen ganz und sauber ist?
Erland Olsson
Fachkrankenpfleger
Sofrosyne - Bessere Pflege jeden Tag

Aktuellt i media
- 2025-02-20 04:00 13 Hygien
- 2025-02-17 04:00 12 Personlig omvårdnad
-
2025-02-12 04:00
04 Bemötande
So führt die Pflegehelferin gute Gespräche – der Schlüssel zu sicherer und klarer Kommunikation
- 2025-02-10 18:41 13 Hygien
- 2025-02-09 04:00 10 Aktivitet o funktionsbevarande arbetssätt
-
2025-02-06 04:00
05 Planering
Planen Sie den Inhalt des Alltags der Bewohner und führen Sie die geplanten sozialen Aktivitäten durch?
Foto: Mostphotos