"Schädlicher Gebrauch in Altenheimen - So handhaben Sie Risiken und Dokumentation gemäß den Regeln"
Dieser Artikel wurde mit AI übersetzt und basiert auf schwedischen Verhältnissen. Hoffentlich kann er Interessierte aus anderen Ländern inspirieren.
Der Umgang mit schädlichem Gebrauch erfordert strukturierte Dokumentation, klare Arztberichte und individuelle Lösungen. Durch systematisches Arbeiten können Risiken minimiert und die Sicherheit erhöht werden.

Umgang mit schädlichem Alkohol- und Drogenkonsum in Altenheimen
Eine zunehmende Herausforderung in der Altenpflege
Schädlicher Gebrauch von Alkohol und Drogen bei älteren Menschen ist oft übersehen, aber wachsendes Problem. Viele Bewohner haben eine lange Missbrauchsgeschichte, während andere Risikoverhalten im Zusammenhang mit Einsamkeit oder psychischer Gesundheit entwickeln. Die Behandlung dieser Situationen erfordert Wissen, Mitgefühl und klare Verfahren.
Warum ist es besonders herausfordernd?
Später einsetzender Missbrauch
- Ruhestand oder Verlust von Angehörigen können neuen Gebrauch auslösen
- Schwieriger zu erkennen, da die Symptome Demenz ähneln
Wechselwirkung mit Medikation
- Alkohol kann Nebenwirkungen von gängigen Medikamenten verschlimmern
- Risiko für gefährliche Kombinationen mit Schmerzmitteln
Stigma und Unterberichterstattung
- Viele ältere Menschen schämen sich und verstecken ihren Gebrauch
- Personal kann unerfahren sein, das Problem anzusprechen
So können Altenheime präventiv arbeiten
Frühe Identifikation und Beurteilung
Rolle der Krankenschwester
- Tests bei Aufnahme mit validierten Werkzeugen
- Dokumentation von vermutetem Gebrauch in der Patientenakte
Verantwortung des Arztes
- Medizinische Beurteilung bei Verdacht auf schädlichen Gebrauch
- Anpassung der Medikation bei nachgewiesenem Risiko
Individuell angepasste Maßnahmen
Für Bewohner mit aktivem Missbrauch
- Einbeziehung von Suchtkompetenz in die Pflegeplanung
- Regelmäßige ärztliche Kontrollen zur Überwachung der Medikation
Dokumentation von Abweichungen
- Immer einen Abweichungsbericht bei Risikoverhalten schreiben
- Information über Medikamentenwechselwirkungen einbeziehen
Wenn die Krise eintritt - zu befolgende Verfahren
Akute Beeinträchtigung oder Entzug
- Sofortiger Arztkontakt bei schweren Symptomen
- Klare Dokumentation in der Patientenakte und dem Abweichungsregister
Informationspflicht
- Schwere Vorfälle müssen sowohl dem Arzt als auch den Angehörigen gemeldet werden
- Beschreiben Sie klar identifizierte Risiken
Reflexionsfragen - Suchtprobleme
Pflegepersonal
- Wie können Sie besser bei der frühzeitigen Erkennung von Anzeichen werden?
- Welche Gesprächstechniken funktionieren am besten, um durchzudringen?
Leiter, Krankenschwester, Ergotherapeut und Physiotherapeut
- Gibt es ausreichende Verfahren für die ärztliche Information?
- Wie stellen Sie die Nachverfolgung von Abweichungen sicher?
Bewohner und Angehörige
- Welche Informationen benötigen Sie über Ihre Rechte?
- Wie können Sie unterstützen, ohne die Verantwortung zu übernehmen?
Erland Olsson
Krankenpfleger
Sofrosyne - Bessere Pflege jeden Tag

Aktuellt i media
-
2025-04-03 04:00
04 Bemötande
Was schafft Sicherheit in Altenheimen - Ratschläge und Tipps zur Schaffung einer sicheren Umgebung für die Bewohner
- 2025-03-31 04:00 05 Planering
- 2025-03-28 04:00 10 Aktivitet o funktionsbevarande arbetssätt
- 2025-03-27 04:00 08 Förebyggande o lokaler
-
2025-03-24 04:00
14 Läkemedelshantering
Delegationsausbildung für Pflegepersonal: Sichere Pflege durch Kenntnisse über Medikamente, Hygiene, akute Situationen und Ernährung
-
2025-03-20 16:47
08 Förebyggande o lokaler
Die Kunst, ein Altenheim einzurichten, ein Balanceakt zwischen Heimeligkeit, Funktion und Hygieneaspekten.