Selbstbestimmung in Altenheimen: der Weg zur Lebensqualität und Würde
Dieser Artikel ist aus schwedischen Verhältnissen geschrieben. Hoffentlich kann er Interessierte aus anderen Ländern inspirieren.
Selbstbestimmung ist eine grundlegende Voraussetzung im Sozialdienstgesetz und im Gesetz über Gesundheits- und Krankenpflege. Das Altern an sich führt zu schlechteren Bedingungen für die Durchsetzung des Rechts auf Selbstbestimmung. Pflegepersonal hat die Verantwortung, auf die Wünsche der Bewohner einzugehen. Dies erfordert eine fortlaufende Diskussion darüber, wie Mitarbeiter die Selbstbestimmung der Einzelnen in Altenheimen stärken können. Eingeschränkte Selbstbestimmung hat oft negative Auswirkungen auf die Gesundheit.
Selbstbestimmung - ein menschliches Recht
Selbstbestimmung ist ein grundlegendes menschliches Recht, das sich durch das gesamte Leben erstreckt, unabhängig vom Alter oder Gesundheitszustand. In Altenheimen wird der Erhalt dieses Rechts noch entscheidender. Den Bewohnern die Möglichkeit zu geben, weiterhin Entscheidungen zu treffen und Kontrolle über ihr Leben zu haben, fördert nicht nur ihr Wohlbefinden, sondern trägt auch zu einer erhöhten Lebensqualität und einem Gefühl von Würde bei.
Verlust der Selbstbestimmung beeinträchtigt das Wohlbefinden
Einschränkungen dieses Rechts können ernsthafte Konsequenzen für das physische und psychische Wohlbefinden der Menschen haben. Daher ist es wichtig, in Pflege- und Betreuungssituationen die Selbstbestimmung der Menschen so weit wie möglich und angemessen zu fördern und zu respektieren
Wenn eine Person nicht mehr an Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, beteiligt wird, kann dies zu dem Gefühl führen, dass ihre Meinungen und Wünsche nicht respektiert werden. Dies kann dazu führen, dass man sich verletzt und das Selbstwertgefühl sinkt.
Eingeschränkte Selbstbestimmung kann zu Gefühlen von Frustration, Wut und Widerstand führen. Menschen können das Gefühl haben, in einer Situation festzustecken, die sie nicht gewählt haben und auf die sie keinen Einfluss haben. Die Reaktion kann Frustration und Wut sein.
Wenn Menschen nicht mehr das Gefühl haben, dass ihr Handeln und ihre Entscheidungen eine Rolle spielen, können sie ein Gefühl von Passivität und Apathie entwickeln. Sie können aufgeben und aufhören, ihre Situation beeinflussen zu wollen.
Wenn die Möglichkeiten einer Person, Entscheidungen zu treffen, abnehmen, kann ihre Lebensqualität abnehmen. Sie können das Gefühl haben, dass ihr Leben nicht mehr sinnvoll oder erfüllend ist.
Eingeschränkte Selbstbestimmung kann zu einer erhöhten Abhängigkeit von anderen Personen oder Institutionen führen, die Entscheidungen für sie treffen.
Wenn Menschen nicht mehr an der Entscheidungsfindung über ihre eigenen Ziele und Pläne beteiligt sind, kann ihre Motivation, diese Ziele zu erreichen, abnehmen.
Das Gefühl, kein Kontrolle über sein eigenes Leben zu haben, kann zu erhöhtem Stress und Angst führen. Menschen können sich unsicher über die Zukunft fühlen und besorgt darüber, was sie erwartet.
Wenn Menschen nicht mehr ermutigt werden, ihre Meinungen und Wünsche auszudrücken, können sie aufhören, effektiv zu kommunizieren. Dies kann ihre Beziehungen zu anderen beeinträchtigen und zu Isolation führen.
In einigen Fällen kann eingeschränkte Selbstbestimmung zu Depression führen, insbesondere wenn sich das Individuum machtlos und hoffnungslos fühlt.
Die Bedeutung der Selbstbestimmung in Altenheimen
In Altenheimen treffen Mitarbeiter und Pflegekräfte auf eine vielfältige Gruppe von älteren Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Gesundheitszuständen. Trotz eventueller körperlicher oder kognitiver Einschränkungen ist es wichtig, jeden Einzelnen als eine einzigartige Person mit eigenen Wünschen und Ausgangspunkten zu sehen. Die Unterstützung ihrer Selbstbestimmung wird zu einem entscheidenden Faktor, um eine Umgebung zu schaffen, in der sie sich respektiert und gehört fühlen.
Viele Senioren können durch den fortgesetzten Besuch oder Treffen in anderen Kontexten einen guten Kontakt zu ihren Angehörigen aufrechterhalten, was ermutigt werden sollte. Wenn die Bewohner sich wohl fühlen und sinnvolle Beschäftigungen haben, die auf ihren Interessen basieren, fühlen sich die Mitarbeiter stolz und zufrieden, während die Angehörigen sich sicher mit der bereitgestellten Pflege fühlen. Der ältere Mensch bleibt gesünder. Die Zusammenarbeit zwischen dem Betreuer und den Angehörigen ist wichtig, damit es dem älteren Menschen so gut wie möglich geht. Die Rolle des Betreuers muss daher ständig verbessert, gestärkt und weiterentwickelt werden.
Es sollte für Angehörige angenehm sein, zu Besuch zu kommen. Die persönliche Behandlung des Personals prägt die Atmosphäre in der Abteilung. Das Leben ist nicht vorbei, nur weil man in eine Wohnanlage gezogen ist - "man sollte leben, bis man stirbt". Die Bewohner müssen nicht untätig sein. Oft braucht es nicht viel, um etwas Schwung in die Einrichtung zu bringen. Es geht darum, das Personal zu interessieren und ihnen zu vermitteln, dass vieles von ihrem Engagement abhängt. Oft ist es auf lange Sicht zeitsparend, sich Zeit für die Fürsorge für den älteren Menschen zu nehmen. Die Pflege ist nicht gut, wenn die Pflegenden nichts von sich geben. Die Pflegebelastung kann durch die richtigen Maßnahmen verringert werden.
Die Rolle des Betreuers
Die Rolle des Betreuers ist zentral für jemanden, der in eine Wohnanlage zieht, dass es eine Kontinuität gibt und dass der ältere Mensch so weit wie möglich seinen Kontakt behalten kann. Gleichzeitig sollte der Kontakt für den älteren Menschen gut sein, und wenn er nicht funktioniert, ist es besser, den Betreuer zu wechseln. Kontinuität ist wichtig für den älteren Menschen und seine Möglichkeit, seine Identität und seine Interessen zu bewahren. Die Angehörigen sollten wissen, wer der Betreuer ist und wie sie ihn erreichen können. Eine gute Beziehung zwischen dem Betreuer und dem älteren Menschen ist die Voraussetzung dafür, dass sich die Angehörigen sicher fühlen und der Bewohner eine gute Betreuung und Pflege erhält. Die Arbeit des Betreuers sollte so organisiert sein, dass Kontinuität möglich ist und er so weit wie möglich die Intimhygiene und andere Aufgaben, die den Einzelnen betreffen, übernimmt.
Der Betreuer sollte bei der Ankunft im Pflegeheim ein Gespräch mit den Angehörigen führen und den Pflegebedürftigen und dessen Lebens- und Gesundheitsgeschichte kennenlernen. Der Betreuer sollte herausfinden, wie der ältere Mensch es haben möchte, Gewohnheiten und Unarten, was der Pflegebedürftige mag und was er nicht mag. Der Betreuer besorgt sich Informationen darüber, was der ältere Mensch gerne tut, und hat die Gesamtverantwortung dafür, dass der ältere Mensch an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen kann. Dies kann auch bedeuten, dass er eigenständig kürzere Ausflüge mit dem älteren Menschen unternimmt. Der Betreuer sollte dafür sorgen, dass das übrige Personal Informationen über den neuen Pflegebedürftigen erhält. Die Verantwortung dafür, dass der ältere Mensch das hat, was er an Hygieneartikeln, Kleidung und anderem benötigt, liegt in Absprache mit den Angehörigen.
In den letzten zehn Jahren wurden eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Einfluss des Einzelnen zu stärken. Wir haben ein neues Patientengesetz als Ergebnis der Patientenmachtuntersuchung erhalten. Es wird von personenzentrierter Pflege, den Bedürfnissen des Individuums oder des älteren Menschen im Mittelpunkt und anderen Maßnahmen gesprochen, um das Recht des Bewohners auf Selbstbestimmung zu stärken. Ein sachkundiger und engagierter Betreuer ist von unschätzbarem Wert, um dies zu verwirklichen.
Die Selbstbestimmung kann durch folgendes gefördert werden:
1. Individuelle Planung: Erstellen Sie Gesundheits- und Durchführungspläne, die die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigen und ihre Unabhängigkeit respektieren.
2. Klare Kommunikation: Führen Sie offene und ehrliche Gespräche mit den Bewohnern über ihre Wünsche und Entscheidungen bezüglich ihrer Pflege und ihres Alltags.
3. Ausbildung der Mitarbeiter: Bilden Sie Mitarbeiter darin aus, Selbstbestimmung zu fördern und zu respektieren, auch wenn es kognitive Herausforderungen gibt. Ausbildung, Supervision und Unterstützung für die Betreuer.
4. Einbeziehung von Angehörigen: Beteiligen Sie die Angehörigen der Bewohner an der Entscheidungsfindung, wenn dies möglich und wünschenswert ist.
5. Kontinuierliche Nachverfolgung: Aktualisieren und passen Sie Planung und Aktivitäten an die veränderten Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner an.
Reflexionsfragen - Selbstbestimmung:
Pflegepersonal:
- Funktionieren die Kommunikationswege zwischen Ihnen als Betreuer und den Angehörigen?
- Haben Sie Ersatz-Betreuer, wenn der reguläre Betreuer für eine bestimmte Zeit abwesend ist?
Leiter, Krankenschwester, Ergotherapeut und Physiotherapeut:
- Evaluieren Sie, wie die Betreuertätigkeit für die Bewohner funktioniert?
- Funktioniert es mit Ersatz, wenn reguläre Betreuer für eine bestimmte Zeit abwesend sind?
- Hat der Bewohner tatsächlich Einfluss auf Ihre Planung?
Bewohner und Angehörige:
- Gibt es einen zuverlässigen Mitarbeiter, der die Hauptverantwortung für Ihren Angehörigen trägt?
- Gibt es Foren, in denen Sie als Angehörige den Leiter der Einrichtung und qualifiziertes Personal treffen können?
- Werden Sie zu den Arztgesprächen eingeladen?
- Wie steht die Einrichtung zu Besuchen?
Erland Olsson
Fachkrankenschwester
Sofrosyne
Bessere Pflege jeden Tag
Aktuellt i media
- 2025-01-16 04:00 04 Bemötande, 12 Personlig omvårdnad
- 2025-01-13 00:00 14 Läkemedelshantering
- 2025-01-02 04:00 18 Arbetsmiljö och utveckling, 07 Riskhantering, 03 Ledarskap, 05 Planering
- 2024-12-30 04:00 17 Psykisk hälsa
- 2024-12-23 04:00 01 Kvalitet
- 2024-12-19 04:00 17 Psykisk hälsa